Die Gründung des Vereines 1977

1959 war das Wohnhaus in der Schillerstraße, das aus Mitteln des Wiederaufbaufonds an Stelle des Hauses Hartigstraße 34 errichtet wurde, fertiggestellt, die Wohnungen konnten bezogen werden. 37 Ber...

Alte Dokumente der Kolonie - Verein

Hier findet man alte Dokumente seit der Vereinsgründung welche teilweise aus Verlassenschaften und Zutragen ins Archiv kamen.

Vereinszeitung bis 1984

Unter dem damaligen Obmann Karl Pfleger wurde die Vereinszeitung eingeführt. Leider wurde diese wieder eingestellt. Der Arbeitsaufwand und die Druckkosten waren wohl der Grund....

Alltag in der Kolonie (historisch)

Eine hervorragende Arbeit von Frau Dr. Christine Bienert. Lassen Sie sich nicht von den vielen Seiten abschrecken! In diesem Dokument wird die Geschichte der Kolonie von ihrer Entstehung 1872 bis ins Ja...

Die Lokomotivfabrik Mödling 1873 - 1875

Hier wird die Entstehung der Kolonie historisch geschildert.

Mit freundlicher Genehmigung des Mödlinger Stadtverkehrsmuseum - Obmann Dr.Peter Standenat.
Für den Inhalt verantwortlich: Prof. H.R.Figlhuber, Wien

Die Schuster bei Alfred Fränkl ab 1875

Ich stamme aus der kleinen Stadt Hory Matky Boží (Bergstadtl) im Böhmerwald. Leute aus dieser Stadt waren im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts meistens als Schumacher berufstätig. Einige gehen in größere Städte arbeiten. Eine Gruppe war zu Alfred Fränkel Schuhfabrik in Mödling im etwa 1885 eingeladen. Adolf Kopp arbeitete dort neun Jahre. Viele leben in der Kolonie Mödling, die zur Fabrik gehört. Im Jahre 1895 gründete Alfred Fränkel eine Filiale im Hory Matky Boží/ Bergstadtl und unsere Schumacher können zu Hause leben und arbeiten......

Pater Kienast

1934 wurde Pater Kienast zum "Kirchendirektor" der in der Kolonie errichteten Notkirche ernannt. Pater Kienast war ein Missionar mit einer dicken Haut, und so hat er es in dieser doch nicht einfach...

Statuten Mödlinger Bau Gen. 1912

Aus dem Nachlass unseres am 7. September 2022 verstorbenen Ehrenobmann Franz Knoll wurde dieses Dokument zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig ist es das Mitgliedsbuch der Urgroßmutter von Andi Knoll, Johanna Prenner, welche seit der Übernahme der Kolonie durch die Gemeinnützige Bau und Wohnungs Genossenschaft Mödling im Jahre 1920 in der Hartigstraße 36 wohnhaft war.

Zinsbücher 1925 - 1956

Original Zinsbücher aus der Zeit von 1925 - 1926 (Johanna Brenner) und 1944 - 1956 (Hermine Knoll) von der Wohnung in der Hartigstraße 36

Mundartgedichte von Bertl Kalmar

Aus dem Nachlass von Franz Knoll und mit freundlicher Genehmigung der Witwe Elisabeth Kalmar, hier die im Jahre 1994 veröffentlichten Gedichte eines der Urbewohner der Kolonie und beliebten Mundartdichter Bertl Kalmar. Dieser hat bei unzähligen Veranstaltungen des Vereins oft seine Gedichte vorgetragen.

John F. Kerry - Alfred Fränkel 1883

John F. Kerry - ehem. Außenminister der USA - hat seine Wurzeln in Mödling. Sein Großvater Friedrich Kerry war Prokurist in der Schuhfabrik des Onkel Alfred Fränkel, der im Jahre 1883 die ehemalige "Lokomotiv- und Waggonbaufabrik der Industrie-, Forst- und Eisenbahngesellschaft" samt den dazugehörigen Arbeiterhäusern kaufte, welche er bereits 1875 in eine Schuhfabrik umbaute.

Korksteinfabrik

Die Korksteinfabrik wurde 1884 von Eugen Kleiner und Walter Bokmayer gegründet und steht heute unter Denkmalschutz. Nach der Schließung und Übersiedelung der Schuhfabrik von Alfred Fränkel im Jahre 1902, verloren die Schuster und ArbeiterInnen ihren Job. In dieser Zeit fanden viele Koloniebewohner Arbeit in der Korksteinfabrik.....

40 Jahre Tierseuchenbekämpfung Mödling 1910 - 1950

Die damalige Bundesanstalt für Tierseuchenbekämpfung in Mödling wurde 1910 in der damaligen Friedrichstraße, in der unmittelbaren Nachbarschaft der Kolonie, errichtet. Im Jahre 1933 wurde die Friedrichstraße in Robert Koch Gasse umbenannt. Heute wird an diesem Standort der Betrieb unter Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, kurz AGES (Tiergesundheit) geführt.......

Jahrbuch Einwohnerverzeichnis Mödling 1935

Bei einer Entrümpelung hat Andi Knoll dieses zeitgeschichtliche Dokument gefunden. In dem Jahrbuch aus dem Jahre 1935 findet man die genaue Auflistung der damaligen Gemeindevertretung und öffentliche Institutionen der Stadt Mödling, Maria Enzersdorf, Brunn am Gebirge und Wiener Neudorf (!) sowie ein Straßenverzeichnis UND Namensverzeichnis aus dieser Zeit.

Vereinssitz Buchingerheim Anfahrt

NEWS PRESSE

Eröffnung der Ausstellung 150 Jahre Stadterhebung Mödling

Am 27. März 2025 fand die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung "150 Jahre Stadterhebung Mödling" im Museum Mödling (mit Beiträgen des Vereins zu 150 Jahre Kolonie Schusterhäusln) statt.....

Holzspende und Sammelbox Buchingerheim

Wie vom Vorstand angekündigt wurde ein Teil der bei der letzten Veranstaltung eingenommenen Spenden als Holzspende in der Kolonie verwendet......

Sammelbox für eine Reinigungskraft und Material wie Seife, WC Papier, Papierhandtücher usw. im Buchingerheim montiert....

Kolonietratsch am Punschstand 2024

Heuer war unser beliebter Punschstand wieder sehr gut besucht. Bei Punsch und Glühwein fanden sich zahlreiche KoloniebewohnerInnen und andere Besucher ein. Unser fleißige Team hat mit Kesselgulasch, Leberkäse, Bratkartoffeln, Maroni und verschiedenen Süßigkeiten die Gäste verwöhnt. So haben wir das heurige, für den Verein erfolgreiche Jahr ausklingen lassen.....

Garten und Baumscheiben Prämierung 2024

Am 29. November 2024 hat der Verein zur Erhaltung der Kolonie wieder zur jährlichen Prämierung der Gärten in der Wohnhaussiedlung Kolonie geladen. Im Sommer wurden von 173 Wohneinheiten 109 Gärten und 31 Baumscheiben als gepflegt ausgewiesen. Jeder prämierte Haushalt erhielt eine Urkunde und einen Jahreskalender 2025 mit Gartenfotos aus der Kolonie. Weiters wurden zusätzlich 11 Preise mit je 2 Mödlingtaler verlost.....

Denkmalschutz

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Ergebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.